top of page
Девушка с печеньем

CBT-E

Essstörungen sind komplexe psychische Gesundheitszustände, die erheblichen Einfluss auf die körperliche Gesundheit, das emotionale Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität einer Person haben können. Eine der effektivsten Behandlungsmethoden für diese Störungen ist die kognitive Verhaltenstherapie, die speziell für Essstörungen entwickelt wurde und als CBT-E bekannt ist. In diesem Artikel werden die Prinzipien, der Prozess und die Vorteile der CBT-E-Methode detailliert untersucht, um einen umfassenden Überblick über diesen wirkungsvollen therapeutischen Ansatz zu erhalten.

Was ist die erweiterte kognitive Verhaltenstherapie (CBT-E)?

CBT-E, oder erweiterte kognitive Verhaltenstherapie, ist eine spezialisierte Form der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), die speziell zur Behandlung von Essstörungen entwickelt wurde. Entwickelt von Professor Christopher Fairburn und seinen Kollegen, basiert CBT-E auf der Erkenntnis, dass Essstörungen durch bestimmte kognitive und verhaltensbezogene Prozesse aufrechterhalten werden. Sie zielt darauf ab, diese zugrunde liegenden Probleme zu adressieren, um langfristige Veränderungen zu erreichen.

Kernprinzipien der CBT-E

CBT-E basiert auf mehreren zentralen Prinzipien:

  • Individualisierung: Im Gegensatz zu einigen anderen Behandlungsansätzen wird die kognitive Verhaltenstherapie an die spezifische Essstörung einer Person angepasst, sei es Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung oder andere nicht näher bezeichnete Essstörungen.

  • Transdiagnostischer Ansatz: CBT-E beruht auf der Erkenntnis, dass die zugrunde liegenden Mechanismen verschiedener Essstörungen ähnlich sind. Dieser transdiagnostische Ansatz bedeutet, dass dieselbe Behandlung bei unterschiedlichen Diagnosen von Essstörungen wirksam sein kann.

  • Fokus auf aktuelle Prozesse: CBT-E konzentriert sich darauf, die Faktoren zu beseitigen, die die Essstörung im Hier und Jetzt aufrechterhalten, anstatt sich auf vergangene Erfahrungen zu konzentrieren.

Der Prozess der CBT-E

CBT-E besteht in der Regel aus vier separaten Phasen, von denen jede spezifische Ziele und Interventionen umfasst:

  • Phase 1: Engagement und Motivation Die erste Phase konzentriert sich auf den Aufbau einer soliden therapeutischen Beziehung und die Motivation des Klienten zur Veränderung. Sie umfasst die Aufklärung des Klienten über die Natur seiner Essstörung und den Ansatz der CBT-E. Diese Phase beinhaltet auch erste Verhaltensänderungen wie regelmäßige Essgewohnheiten und Selbstkontrolle von Essgewohnheiten sowie den damit verbundenen Gedanken und Gefühlen.

  • Phase 2: Identifikation und Behebung der Schlüsselfaktoren In der zweiten Phase arbeiten Therapeut und Klient gemeinsam daran, die zentralen kognitiven und verhaltensbezogenen Mechanismen zu identifizieren, die die Essstörung aufrechterhalten. Dazu gehört die Bearbeitung von Problemen wie Körperbildstörungen, Ernährungseinschränkungen und die Nutzung von Essen zur Emotionsregulation. Es werden spezielle Strategien entwickelt, um diese Mechanismen zu bekämpfen.

  • Phase 3: Entwicklung von Fähigkeiten und Problemlösung Die dritte Phase konzentriert sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten und Strategien zur Unterstützung des Fortschritts und zur Bewältigung auftretender Probleme. Dazu gehören Problemlösungsmethoden, Rückfallpräventionsstrategien und weitere Arbeit an verbleibenden Fragen im Zusammenhang mit Ernährung, Gewicht und Körperbild.

  • Phase 4: Fortschrittsbewahrung und Rückfallprävention Die letzte Phase konzentriert sich auf die Konsolidierung der während der Therapie erzielten Fortschritte und die Vorbereitung auf die Zukunft. Dazu gehört die Entwicklung eines personalisierten Plans zur Fortschrittsbewahrung und Rückfallprävention. Der Klient wird mit Werkzeugen und dem Vertrauen ausgestattet, das für den eigenständigen Umgang mit möglichen Rückschlägen erforderlich ist.

Vorteile der CBT-E

CBT-E bietet eine Reihe wesentlicher Vorteile für Menschen, die mit Essstörungen kämpfen:

  • Evidenzbasierte Wirksamkeit: CBT-E wird durch zuverlässige Forschungsergebnisse unterstützt, die ihre Wirksamkeit bei der Behandlung einer Vielzahl von Essstörungen belegen. Studien haben gezeigt, dass CBT-E zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome von Essstörungen und des allgemeinen psychologischen Wohlbefindens führen kann.

  • Ganzheitlicher Ansatz: CBT-E arbeitet nicht nur mit den Symptomen der Essstörung, sondern auch mit den zugrunde liegenden kognitiven und emotionalen Prozessen. Dieser ganzheitliche Ansatz fördert langfristige Veränderungen und reduziert das Risiko eines Rückfalls.

  • Personalisierte Behandlung: Die Individualisierung von CBT-E stellt sicher, dass die Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse und Probleme jedes Klienten angepasst wird. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ergebnisses und der Zufriedenheit des Klienten.

  • Empowerment und Selbstwirksamkeit: CBT-E stattet Klienten mit praktischen Fähigkeiten und Strategien aus, die sie außerhalb der Therapie nutzen können. Dies fördert das Gefühl von Empowerment und Selbstwirksamkeit und ermöglicht es den Menschen, ihre Essstörungen und damit verbundene Probleme eigenständig zu bewältigen.

Der CBT-E-Ansatz stellt eine kraftvolle und umfassende Methode zur Behandlung von Essstörungen dar. Durch die Ansprache der zugrunde liegenden kognitiven und verhaltensbezogenen Mechanismen, die diese Störungen aufrechterhalten, bietet CBT-E den Menschen die Werkzeuge und Strategien, die sie für eine langfristige Genesung benötigen. Für diejenigen, die mit Essstörungen kämpfen, eröffnet CBT-E den Weg zu verbessertem Wohlbefinden und Gesundheit.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit einer Essstörung zu kämpfen haben, kann die Hilfe eines geschulten CBT-E-Therapeuten ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Genesung sein.

bottom of page