
AKT
In der modernen Psychologie gibt es verschiedene therapeutische Ansätze, die alle darauf abzielen, die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern. Unter ihnen hebt sich die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) durch ihre einzigartige Kombination aus Achtsamkeit und Verhaltensstrategien hervor. ACT wurde nicht nur entwickelt, um Symptome zu lindern, sondern auch, um den Menschen zu helfen, ein erfüllteres und sinnvolleres Leben zu führen. In diesem Artikel werden wir die grundlegenden Prinzipien von ACT, ihre Vorteile und die Weise, wie sie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und die Schematherapie ergänzen kann, näher betrachten.
Was ist ACT?
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine Form der Psychotherapie, die in den 1980er Jahren von Steven C. Hayes entwickelt wurde. Sie basiert auf der Überzeugung, dass psychisches Leiden ein normaler Teil des Lebens ist und dass Versuche, schmerzhafte Erfahrungen zu kontrollieren oder zu vermeiden, oft zu noch größerem Stress führen. Anstatt zu versuchen, schwierige Emotionen zu beseitigen, ermutigt ACT die Menschen, sie anzunehmen und Handlungen zu unternehmen, die ihren Werten entsprechen.
Sechs Grundprozesse von ACT
-
Akzeptanz: Akzeptieren anstelle von Vermeidung unangenehmer Gedanken und Gefühle. Akzeptanz bedeutet nicht Resignation, sondern vielmehr die Bereitschaft, ein ganzes Spektrum an Emotionen zu erleben, ohne zu versuchen, sie zu ändern oder zu kontrollieren.
-
Kognitive Defusion: Lernen, Gedanken und Gefühle als das zu sehen, was sie sind – vorübergehend und subjektiv – und nicht als buchstäbliche Wahrheiten. Dies hilft, den Einfluss negativer Gedanken zu verringern.
-
Im Hier und Jetzt sein: Entwicklung von Achtsamkeit, um sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Dies beinhaltet Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment mit Offenheit und Neugier, anstatt in der Vergangenheit festzuhängen oder sich um die Zukunft zu sorgen.
-
Selbst als Kontext: Entwicklung eines Selbstgefühls, das über Gedanken und Gefühle hinausgeht. Dieser Prozess hilft den Menschen, sich aus einer objektiveren und distanzierten Perspektive zu sehen.
-
Wertklärung: Festlegung dessen, was dem Einzelnen wirklich wichtig ist. Werte fungieren als Kompass, der das Verhalten leitet und hilft, bedeutungsvolle Ziele zu setzen.
-
Verpflichtung zum Handeln: Konkrete Maßnahmen ergreifen, um nach den eigenen Werten zu leben, trotz möglicher Hindernisse oder Unannehmlichkeiten. Dies beinhaltet das Setzen realistischer Ziele und die konsequente Arbeit an deren Erreichung.
Wie ACT die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und die Schematherapie ergänzt
Während die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) sich auf die Identifizierung und Veränderung negativer Denkmuster konzentriert und die Schematherapie auf tief verwurzelte Überzeugungen aus der Kindheit abzielt, fügt ACT eine zusätzliche Dimension hinzu, indem sie Akzeptanz und Achtsamkeit fördert.
So kann ACT diese Therapien verbessern:
-
Integration mit KVT: Der Fokus von ACT auf Akzeptanz kann Menschen helfen, die Schwierigkeiten mit dem KVT-Ansatz bei komplexen Gedanken haben. Durch die Akzeptanz von Gedanken ohne Urteil können Klienten die Macht dieser Gedanken über ihr Leben verringern.
-
Verbesserung der Schematherapie: Die Schematherapie zielt auf maladaptive Schemata oder tief verwurzelte Muster ab, die Gedanken und Verhalten beeinflussen. ACT kann den Klienten helfen, den emotionalen Schmerz im Zusammenhang mit diesen Schemata zu akzeptieren und sich Verpflichtungen einzugehen, die ihren wahren Werten entsprechen, anstatt durch vergangene Erfahrungen gesteuert zu werden.
-
Vorteile von ACT
-
Erhöhung der psychologischen Flexibilität: ACT hilft den Menschen, sich an sich ändernde Umstände anzupassen und effektiver auf Stressoren zu reagieren.
-
Verbesserte emotionale Regulierung: Durch das Akzeptieren von Emotionen können Menschen diese vollständig erleben, ohne überwältigt zu werden.
-
Erhöhte Achtsamkeit: ACT fördert einen achtsamen Ansatz für das Leben, was zu größerer Achtsamkeit und Präsenz führt.
-
Wertorientiertes Leben: Der Fokus auf Werte hilft Menschen, bedeutungsvollere Entscheidungen zu treffen und ein erfüllteres Leben zu führen.
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie bietet einen erfrischenden Ansatz zur Bewältigung psychischen Stresses. Durch die Betonung von Akzeptanz, Achtsamkeit und wertebasiertem Handeln hilft ACT den Menschen, Lebensschwierigkeiten mit größerer Widerstandsfähigkeit und Zielstrebigkeit zu überwinden.
Für diejenigen, die bereits kognitive Verhaltenstherapie oder Schematherapie durchführen, kann die Integration der ACT-Prinzipien einen ganzheitlicheren Ansatz für das psychische Wohlbefinden bieten. Wenn Sie daran interessiert sind, wie ACT Ihnen zugutekommen kann, ziehen Sie in Betracht, einen professionellen Psychologen aufzusuchen, der Sie auf diesem transformierenden Weg begleiten kann.